Beim „Connectivity Forum 2025“ in Burgas waren wir als Mitwirkende dabei. Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung haben wir die Konnektivität innerhalb und zwischen Zivilgesellschaften thematisiert. Hier liegt der Schlüssel für gemeinsame Zusammenarbeit, aber auch für Resilienz gegenüber hybriden Angriffen, denen Staaten in Europa und ihre Gesellschaften sich immer aggressiver ausgesetzt finden.
Im Ergebnis zeigen sich Zivilgesellschaften mit demokratischer Diskussionskultur allerdings ausdauernder und resilienter als in Autokratien, in denen politischer Diskurs durch massive Fake-Propaganda gewaltsam unterdrückt werden muss, um Fehler der politischen Systeme und ihrer jeweiligen Anführer zu kaschieren.
Botschafter a.D. Dr. Berresheim beim Burgas Connectivity Forum 2025
Fazit: Autokratische Gesellschaften scheuen Konnektivität, weil sie dort nicht stabil trägt. Vielmehr entwickeln (bzw. verbergen) Autokratien strukturelle Schwächen und tragen damit auf Dauer ihr Scheiten in sich selbst.